upper element: create_captionContainer
upper element: create_captionContent
"Liebe Freundinnen und Freunde der Konzertreihe Marienlob, wir freuen uns, Ihnen in den nächsten Wochen zwei Konzerte mit Barockmusik auf historischen Instrumenten präsentieren zu dürfen. Am kommenden Sonntag, den 01. Oktober, präsentiert das Dresdner Duo La Vigna sein Programm "Eine kurze Geschichte des Barock". Theresia Stahl (historische Flöten) und Christian Stahl (Laute/Theorbe) führen unter anderen Werke von Corelli, Barsanti und Jacob van Eyck auf. Das Duo ist seit über 15 Jahren aktiv und war bereits auf vielen Festivals zu Gast. Erfahren Sie hier mehr über das Duo. Zwei Wochen später, am Sonntag, den 15. Oktober, kommt dann das im Ruhrgebiet beheimatete Duo Westklang zu uns. Daniel Ahlert, renommierter Mandolinist, und Nicola Yasmin Stock, die als großes Nachwuchstalent an der Gitarre bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, spielen unter dem Titel "Lost Sonatas" neu- und wiederentdeckte Kompositionen für zwei Barockmandolinen. Wir freuen uns darüber ganz besonders, da das Jahr 2023 zum Jahr der Mandoline ausgerufen wurde. Erfahren Sie hier mehr über das Duo. Konzertbeginn ist an beiden Terminen um 15:30 Uhr. Der Eintritt ist auf Spendenbasis; um eine nachhaltige Arbeit und weiterhin eine faire Bezahlung der Musikerinnen und Musiker gewährleisten zu können, empfehlen wir eine Zuwendung in Höhe von etwa 10 €. Herzliche Einladung! Ihr Marienlob-Team"
Herzliche Einladung zur nächsten Taizé-Vesper am Sonntag, 01. Oktober 2023 in der Bernardikapelle. Beginn ist nach der Abendmesse, um ca. 19:30 Uhr. Stephan Oertgen und Natascha Imberger freuen sich schon auf Ihr Kommen! Weitere Infos zur Taizé-Vesper finden Sie hier.
Am Freitag, 29. September 2023, 19:30 Uhr veranstaltet die Literarische Gesellschaft Bochum im Mariensaal unseres Pfarrheims eine Lesung mit integriertem Kochworkshop: Sun-Mi Jung gibt Einblicke in die Kultur und das Lebensgefühl Koreas, insbesondere in die vielfältige Küche. Die von Dr. Ralf Glitza moderierte Veranstaltung kombiniert ein koreanisches Kochevent mit Lesungen aus Sun-Mi Jungs Foodblog. Der Veranstalter bittet um eine Eintrittsspende von mind. EUR 5,00.
P. Emmanuel lädt herzlich zu einem Einkehrtag mit dem Titel "Richtet euren Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische" am 30. September ein. Als Elemente werden genannt: "Hl. Messe, Vortrag, Betrachtung von Bibeltexten, Austausch, Lobpreis, Chorgebet, Rosenkranz, Stille Anbetung, Barmherzigkeitsrosenkranz, Beichtgelegenheit, Vesper mit den Mönchen." Beginn ist um 09:30 Uhr, Ende gegen 19:30 Uhr. Anmeldungen bei Iris Müller: alltagsbalance@gmail.com oder 017634464090. Alle Infos finden Sie auch hier unterhalb im PDF-Dokument:
Wir heißen Sie in unserem Kloster sehr herzlich willkommen! Seit September haben wir einen neuen Gästepater: P. Nikodemus Betsch OCist, der sich mit viel Eifer um unsere Gäste bemüht! Einzelgäste und kleinere Gruppen können sich gerne an ihn wenden, um einen Termin für den Aufenthalt auszumachen. Alle Infos sowie den Kontakt zu unserem Gästepater finden Sie hier. | Foto: P. Nikodemus Betsch OCist
Am 19. September 2023 sprach in unserem Auditorium der Fundamentaltheologe Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer, neuer Rektor der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, über: “Der Untergang des Abendlandes…? Anmerkung aus christlicher Sicht”. Der außerordentlich gut besuchte Vortrag, dessen Thema eine Publikation von Oswald Spengler (1918/20) zitierte, mündete keineswegs in dystopische Prognosen. Unter Hinweis auf die Petrusbriefe zeigte Klausnitzer eine Perspektive auf, die an den Ursprüngen, am Kreuz und an Jesus selbst Maß nimmt: was numerisch wie Scheitern aussieht, erweist sich im Gottvertrauen als Sauerteig für das Entstehen von etwas Neuem. Umgekehrt hätten sich die düsteren Prognosen von Hegel, Marx, Nietzsche und der Soziologie der 1960-70er Jahre als verfehlt erwiesen. | Das Video des live gestreamten Vortrags ist hier weiterhin abrufbar.
Die Termine der Vortragsreihe Auditorium Kloster Stiepel im Herbst 2023 stehen fest: Am 19. September spricht Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer, Fundamentaltheologe und Rektor der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, zum Thema: "Der Untergang des Abendlandes...? Anmerkungen aus christlicher Sicht". Der Referent wird eine Voraussage wagen, welche Zukunft das Christentum weltweit angesichts der demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben könnte. Am 17. Oktober ist Prof. em. P. Dr. Heribert Niederschlag SAC, ehemaliger Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zu Gast. Der Moraltheologe tritt als Postulator im Seligsprechungsprozess seines Mitbruders, des Pallottiners Franz Reinisch (1903-1942), auf und spricht zum Thema: "Franz Reinisch - Märtyrer des Gewissens?" Als einziger katholischer Priester hatte Pater Franz Reinisch den Fahneneid auf Hitler verweigert, trotz Drängens seiner Oberen. Sein Gewissen stand somit im Konflikt mit seinem Gehorsamsversprechen als Ordensmann. Alle Vorträge sind frei, Spenden sind jedoch willkommen. Die Abende finden immer an einem Dienstag um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Marien statt. Im Anschluss laden wir zu einem Empfang mit der Möglichkeit für weiteren Austausch. Herzlich willkommen! | Unterhalb finden Sie den Flyer September-Oktober für unser Auditorium:
Dankbar blicken wir zurück auf ein gelungenes Pfarrfest 2023 am Wochenende nach dem Fest der Schmerzhaften Muttergottes, unserem Patrozinium. Die Feier startete mit der Vorabendmesse am Samstag, 16. September, und einem anschließenden Grillabend im Freien. Am Sonntag, 17. September, kamen im Anschluss an die Familienmesse bei schönstem Sonnenschein mehrere Hundert Personen zusammen. Für die Kinder umfasste die Angebotspalette Spiele, eine Hüpfburg und eine Carrera-Bahn. Unser Bibelentdecker-Team hatte einen anspruchsvollen Wissens-Quiz erstellt, der dank Einflüsterungen durch P. Elias und P. Thaddäus bei vielen Kindern zum Sieg führte... Die KjG-Jugend empfing Durstige in ihrer Cocktailbar, die meisten anderen erfreuten sich am Beisammensein mit Bier, Wein, Grillwürstchen, Reibekuchen, Kuchen und Kaffee, sowie Angeboten unseres Klosterhofes. Unser Kirchbauverein war mit einem eigenen Werbestand vertreten, ebenso gab es einen Bücher-Flohmarkt. Ein großer Dank gilt den vielen, fast pausenlos im Einsatz befindlichen Helfern! Die kleinste Pfarrgemeinde des Bistums Essen hat einmal mehr zeigen können, wie lebendig sie vor und hinter der Kirchentür ist, und wie willkommen uns alle Menschen sind, die von nah und fern zu uns stoßen. | Hier gelangen Sie zu den Fotos in der Bildergalerie, dankenswerter Weise wieder geschossen von unserem Raimund Hohaus.