Gelobt sei Jesus Christus!

Herzlich willkommen im Kloster Stiepel!


upper element: create_captionContainer

upper element: create_captionContent

Stiepeler Kloster-Blog


Nächstes Glaubensgespräch mit Pascal Klapputh

Es geht wieder weiter mit der Reihe von Glaubensgesprächen bei uns im Kloster Stiepel, gemäß dem Wort des 1. Petrusbriefes: "Seid stets bereit jedem Rede und Antwort zu stehen, der von Euch Rechenschaft fordert, über die Hoffnung, die Euch erfüllt." Diese Glaubensgespräche wollen uns anregen, unseren Glauben neu kennen zu lernen und zu vertiefen. Die Leitung liegt bei P. Prior Maurus Zerb OCist. Beim nächsten Termin am Dienstag, 14. Januar 2025 (von 19:30 Uhr bis ca. 20:45 im Pater-Alban-Haus neben dem Klosterladen) wird Pascal Klapputh ein Impulsreferat zum Thema "Das Heiligste Herz Jesu" halten. Herzlich willkommen zu diesem Abend!

Ein herzliches "Dankeschön" an alle Sternsinger und Helfer

"Liebe Gemeinde, ich freue mich königlich über die diesjährige Sternsingeraktion. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen hatten wir sehr viele Kinder, die an diesen Tagen durch die Stiepeler Straßen gelaufen sind. Viele auch an allen Tagen, und zwar vom 1.-4. Januar 2025. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 8500 €. Ein schöner Erfolg für alle Kinder: für unsere Sternsinger und für die Kinder in Kenia und Kolumbien.  Zum anderen wurden diese Kinder von den Eltern begleitet, die dabei eine genau so große Freude hatten wie die Kinder. Dadurch hatten wir auch Fahrer zur Verfügung, sodass auch entfernte Straßen angefahren werden konnten. Das Foto zeigt diese Fröhlichkeit, denke ich, sehr gut. Jetzt gilt es von meiner Seite DANKE zu sagen! Den Sternsinger und den Eltern. Und ganz besonders Maria Prange und Adelheid Weiler, die alles organisiert haben", schreibt P. Elias.

Nächste Marienvigil mit P. Rupert Fetsch OCist

Wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten Marienvigil am Freitag, 17. Januar, um 19:15 Uhr (nach der Abendmesse) ein. Bei der Marienvigil handelt es sich um eine musikalisch gestaltete eucharistische Anbetung mit Lobpreis, einem Teil des Rosenkranzes, dem Sonntagsevangelium, einer Zeit der Stille, der aktuellen Botschaft von Medjugorje, mit Fürbitten, Einzelsegen, Heilungsgebet und sakramentalen Segen. Alle weiteren Infos und Details finden Sie hier.

Nächstes Auditorium mit Prof. em. Dr. Dietmar Mieth über die Mystik von Meister Eckhart

Wir laden Sie sehr herzlich ein zum nächsten Auditorium am Dienstag, 21. Januar 2025, um 20:00 Uhr, im Pfarrheim St. Marien. Prof. Dr. em. Dietmar Mieth, ehem. Präsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft und Gründungsleiter der Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, hält einen Vortrag mit dem Titel: "Meister Eckhart – Mystik in poetischen Bildern". In der Vorankündigung heißt es: "Meister Eckhart (1260–1328) stammte aus Thüringen und lehrte als Dominikaner-Magister („Meister“) in Paris. In der Welt ist er heute weithin bekannt als christlicher Denker und Mystiker, das heißt: als jemand, der dem Leben auf den tieferen, den göttlichen Grund geht. Er beschreibt diesen Grund auch in Bildern, die einander ergänzen und ablösen. Glauben, Hoffen und Lieben geben dem Leben eine innere Dynamik, eine Antriebskraft, um in der „Wirklichkeit“, d.h. mitten im Wirken, zu bestehen und auch im Leiden Trost zu finden. (Vgl. Dietmar Mieth, Meister Eckhart. Einheit mit Gott. Die bedeutendsten Schriften zur Mystik, Patmos, Ostfildern 2024, 359-371)." Im Anschluss an den Vortrag im Pfarrheim St. Marien laden wir, wie immer, zu einem kleinen Empfang. Wie für alle Vorträge im Auditorium Kloster Stiepel gibt es einen Livestream auf dem YouTube-Kanal des Klosters.

Auditorium Kloster Stiepel im 1. Quartal 2025

Die Termine der Vortragsreihe Auditorium Kloster Stiepel für das erste Quartal 2025 stehen fest: Am 21. Januar 2025 spricht Prof. Dr. em. Dietmar Mieth, Autor maßgeblicher Publikationen zum Thema, über: "Meister Eckhart – Mystik in poetischen Bildern." Am 25. Februar hält der Neutestamentler Prof. Dr. Thomas Söding einen Vortrag über: "Das Zeichen aller Zeichen. Jesus im johanneischen Osterevangelium". Achtung: Dieser Abend findet ausnahmsweise nicht in Stiepel statt, sondern in der Ev. Stadtakademie Bochum und schon um 19:00 Uhr; Er ist auch Teil der Ökumenischen Bibelwoche(n) 2025. Am 25. März stellt Sr. Dr. Raphaela Brüggenthies OSB, Priorin der Abtei St. Hildegard, das Buch "Die Regel Benedikts als fremder Gast" (Sankt Ottilien: EOS 2023) vor, dessen Co-Autorin sie ist. Der Abend, der teilweise dialogisch gestaltet werden wird, widmet sich der Frage: Was kann uns die Regel Benedikts heute sagen – auch außerhalb des Klosters...? Die Vorträge in Stiepel sind frei, Spenden sind jedoch willkommen. Sie beginnen um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Marien und enden mit einem Empfang mit der Möglichkeit für weiteren Austausch. Herzlich willkommen!

Download
Auditorium Kloster Stiepel: Programm Januar-März 2025
Audi-Flyer 01-2025_Jan-März - OP - Klap
Adobe Acrobat Dokument 739.0 KB

Kurse und Veranstaltungen im Kloster Stiepel

P. Nikodemus, der Gästepater, hat einen Kurs- und Veranstaltungskalender erstellt. Diesen können Sie sich unterhalb herunterladen. Aus dem Vorwort von P. Prior Maurus: "Wir freuen uns, Sie zu unseren neuen Kursangeboten begrüßen zu dürfen. Unsere Kurse wollen neben den praktischen Dingen, die man hier erlernen kann, Ihnen auch die Möglichkeit zu klösterlicher Einkehr und Besinnung geben. Alle unsere Gäste sind herzlich eingeladen, an der Feier des Stundengebetes und der Eucharistie teilzunehmen. Gerne schenken wir Ihnen auch Zeit zum Zuhören, wenn Sie ein Gespräch suchen. Viel Freude, wenn Sie an einem unserer Angebote teilnehmen."

Download
Veranstaltungen Kloster Stiepel 2025 - P
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Rückschau auf die Weihnachtsliturgien

An den vergangenen Feiertagen um das Weihnachtsfest durften wir in einer vollen Kirche zahlreiche Liturgien feiern. Der Heiligabend begann in einer brechend vollen Kirche um 15 Uhr mit einem Kinderkrippenspiel (hier zum Anschauen), aufgeführt von den Pfarrkindern unter der Leitung des Bibelentdecker-Teams und unseres Organisten Matthias van den Höfel. Daran schlossen sich an die von unserem Pfarrer P. Elias gefeierte Familienchristmette um 16.30 Uhr mit Kinderkatechese von Maria Prange, die vom Chor der Wallfahrtskirche unter der Leitung von Matthias van den Höfel musikalisch stimmungsvoll gerahmte Pfarrchristmette mit unserem Kaplan P. Thaddäus um 18.30 Uhr und die ebenfalls überfüllte Konventchristmette um 23.00 Uhr, der unser Prior P. Maurus traditionell vorsteht. Am Weihnachtstag folgten auf die feierliche Konventmesse des Priors (hier zum Anschauen) um 9.00 Uhr das Pfarrhochamt um 11.30 Uhr und die Pfarrmessen um 13.30 Uhr und 18.30 Uhr, gefeiert von P. Elias (hier die Predigt zum Anhören), P. Thaddäus und unserem Altpfarrer P. Andreas. Am 2. Weihnachtsfeiertag, dem Fest des hl. Erzmärtyrers Stephanus, folgten auf das Konventamt (hier zum Anschauen) mit P. Subprior P. Rupert, die weiteren Pfarrmessen mit P. Thaddäus um 11.30 Uhr (hier die Predigt zum Anhören), mit P. Elias um 13.30 Uhr und mit dem Wallfahrtsdirektor P. Emmanuel um 18.30 Uhr, teilweise im gesanglichen Duett wundervoll gestaltet von der Sopranistin Erika Jeskulke und Matthias van den Höfel. Wir danken allen Mitfeiernden herzlich für ihre Teilnahme an unseren Liturgien und wünschen von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest in der Freude und im Frieden unseres Herrn Jesus Christus!

Unser diesjähriges Weihnachtsbildchen

Unser diesjähriges Weihnachtsbildchen liegt ab dem 24. Dezember vorne an der Krippe aus. Dieses können Sie sehr gerne mitnehmen!

Download
Weihnachtsbildchen 2024_25 Hochkant.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.4 KB