Gelobt sei Jesus Christus!

Herzlich willkommen im Kloster Stiepel!


upper element: create_captionContainer

upper element: create_captionContent

Stiepeler Kloster-Blog


Wir trauern um unseren Familiaren Werner Deschauer

Am 18. März 2023 ist der sehr geschätzte Familiar und große Wohltäter unseres Klosters sowie Ehrensenator unserer Hochschule, Herr Werner Deschauer, im Alter von 87 Jahren zu Gott heimgegangen. Er verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, liebevoll betreut vom Ehepaar Iris und Axel Reitemeier und versehen mit den Sakramenten der Kirche. Noch am Freitag ist Abt Maximilian zusammen mit P. Leo von Heiligenkreuz nach Bochum geeilt, um persönlich Abschied zu nehmen und unserem Wohltäter von Herzen zu danken. Gemeinsam mit seiner vor drei Jahren zum Herrn heimgegangenen Ehefrau Anneliese hat sich Herr Deschauer seit Jahrzehnten als Wohltäter unseres Klosters Stiepel verdient gemacht und auch unsere Hochschule wie auch das Priesterseminar Leopoldinum unterstützt. Als Bochumer Unternehmer hatten beide 2001 für das Kloster Stiepel die Werner und Anneliese Deschauer Stiftung gegründet, die dem neuen Kloster im Ruhrgebiet wirtschaftliche Stabilität gewährleistet. Das „Stifterehepaar“ hatte wesentlichen Anteil an der Renovierung und Erweiterung der Pfarr-, Kloster- und Wallfahrtskirche St. Marien in Bochum-Stiepel. Schon vor dem Kommen der Mönche hatten sie vor Jahrzehnten ihre neue Heimatkirchengemeinde großzügig unterstützt und haben auch nach der Wende von 1989 die alte Heimatstadt Geisa mit der „Werner Deschauer Stiftung“ unterstützt zur Förderung mildtätiger, kultureller und kirchlicher Zwecke. Für ihre großen Verdienste um die katholische Kirche wurde beiden 2015 der Ordens des heiligen Papstes Silvester in Heiligenkreuz durch Kardinal Christoph Schönborn verliehen. Unser Familiar und Ehrensenator Werner Deschauer ging in der Vigil des Freudensonntags “Laetare” zu Gott in die ewige Heimat. Beten wir gemeinsam, dass Gott dem Stifterehepaar für Stiepel ihre guten Taten im Übermaß vergelte. Das Pontifikalrequiem wird Abt Maximilian am 1. April 2023 um 10 Uhr im Kloster Stiepel halten. Anschließend ist die feierliche Beisetzung am Klosterfriedhof.

Herzliche Einladung zum Kreuzweg in der Fastenzeit

Seit dem Aschermittwoch befinden wir uns in der sogenannten Buß- und Fastenzeit: Der Herr lädt uns in dieser Zeit dazu ein, verstärkt Sein Antlitz zu suchen! An allen Sonntagen in der Fastenzeit beten wir um 15.30 Uhr gemeinsam den Kreuzweg im Kirchenwäldchen (bei Schlechtwetter in der Kirche). Ganz herzliche Einladung zur Betrachtung des Leidens unseres Herrn! Nutzen Sie zudem die Beichtgelegenheit von Montag bis Samstag um 16.45 Uhr an der Klosterpforte!

Anbetungstag am Donnerstag, 30. März 2023

Ganz herzlich laden wir zu unserem Anbetungstag in der Fastenzeit ein, auch Ewiges Gebet genannt. Stattfinden wird dieser am Donnerstag, 30. März, beginnend nach der Frühmesse (ca. 8:00 Uhr) bis zur Vesper der Mönche (ca. 17:00 Uhr). In unserer Kirche liegt hinten eine Liste aus, in die man sich eintragen kann, wenn man eine Anbetungszeit übernehmen möchte. Kommt, lasset uns anbeten!

Nächstes Marienlob-Konzert am Sonntag, 26. März 2023

Ganz herzliche Einladung zum nächsten Konzert der Konzertreihe Marienlob am Sonntag, 26. März, 15:30 Uhr. Wir hören diesmal die "Passion nach dem Evangelium des Johannes mit musikalischen Betrachtungen für 2 Gitarren". Die Komposition und die Musik stammen vom Niehuesmann Gitarren Duo, die Texte wird Herr Hubert Röser sprechen. Hier ein kurzer Auszug aus dem Flyer: "Seit Jahrhunderten ist die »gehörte Passionsgeschichte« besonders in der Fastenzeit für viele Menschen Anlass zur Besinnung und Auseinandersetzung. Verschiedene Komponisten haben dabei unterschiedliche Aspekte der Evangelien ausgelotet und – zum Teil mit großem Orchester – zu Gehör gebracht. Die hier angebotene Fassung für Sprecher und zwei Gitarren soll durch die Reduktion des Ensembles ermöglichen, dass auch in kleinsten Gruppen eine musikalische Betrachtung der Passion zu einer zeitgemäßen Auseinandersetzung führt." Weiterlesen. Der Eintritt ist frei - Spenden werden erbeten.

Download
_PASSION__Flyer_Quer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB

Offenes Singen am Ostermontag

Nach einer längeren - der Pandemie geschuldeten Pause - wollen wir die Tradition des "Offenen Singens" am Ostermontag wieder aufleben lassen: Am Montag, 10. April, sind alle herzlich eingeladen, nach der Heiligen Messe, um ca. 12:45 Uhr ins Pfarrheim zu kommen, um bei Kaffee und Kuchen und unter der Leitung unseres Organisten so manches Osterlied erklingen zu lassen!

Liturgie an den Kar- und Ostertagen

Liebe Freunde von Pfarrei und Kloster, wir freuen uns sehr, dass wir wieder - wie vor der Pandemie - gemeinsam die Gottesdienste an den drei österlichen Tagen (Gründonnerstag, Karfreitag und Osternacht) feiern können: es findet also jeweils nur ein Gottesdienst statt, im Zusammenspiel von Pfarrei und Kloster. Am Gründonnerstag begehen wir um 20:00 Uhr die Messe vom Letzten Abendmahl, am Karfreitag um 15:00 Uhr die ernste Feier vom Leiden und Sterben Christi und am Karsamstag um 21:00 Uhr (!) die Feier der hocheiligen Osternacht. Im Anschluss an die Osternacht laden wir zu einer kleinen Osteragape im Pfarrheim ein! Die Gottesdienste am Ostersonntag und Ostermontag sind von den Zeiten her wie gewohnt an Sonn- und Feiertagen. Eine Übersicht finden Sie im Plakat anbei!

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Klosterpforte

Liebe Freunde unseres Klosters, ein Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Klosterpforte: Von Montag, 20. März, bis Freitag, 24. März, ist unsere Pforte telefonisch leider nicht erreichbar. Wir bitten dafür um Verständnis!

Gemeindesonntag zum Muschelseidentuch von Manoppello

Am vergangen Sonntag, 12. März 2023, hatten wir die große Freude, bei unserem Gemeindesonntag Herrn Dr. Markus van den Hövel als Vortragenden über das Muschelseidentuch von Manoppello zu erleben. Dr. van den Hövel begeisterte die Zuhörenden mit den aktuellen Forschungsergebnissen. Wenn Sie seine Erkenntnisse nachlesen wollen empfehlen sich seine Bücher "Die Causa Manoppello", "Der Manoppello-Code" oder auch "Die Reise nach Manoppello".

Reise zum Weltjugendtag in Lissabon

Die Brennenden Herzen fahren vom 29. Juli bis zum 7./8. August 2023 zum Weltjugendtag nach Lissabon. Hier ein kleiner Auszug aus dem Flyer: "Möchtest du beim größten Jugendfestival der Welt dabei sein? In Gemeinschaft Glauben erfahren, Papst Franziskus live sehen, einen Tag am Strand chillen, Fatima kennenlernen und junge Menschen aus aller Welt treffen? - Dann fahr mit uns zum Weltjugendtag 2023 nach Lissabon! Auch wenn du nicht katholisch bist, herzlich willkommen!" | Anmeldungen sind unter info@kloster-stiepel.de möglich oder auch unter 01577 644 29 37. Alle weiteren Infos gibt es unterhalb im PDF-Dokument.

Download
Weltjugendtag_Flyer_Seite2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Geplante Gemeindereise nach Santiago de Compostela

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde des Klosters, wir sind gerade dabei unsere diesjährige Gemeindereise zu planen. Auf dem Programm stehen u.a.: Montserrat, Burgos, Santillana del Mar, Comillas, San Vincente de la Barquera, Oviedo, O Cebreiro, Lugo, Santiago de Compostela, Ponferrada und Toledo. Alle weiteren Informationen finden Sie gleich unterhalb im PDF-Dokument. Bei Interesse gerne eine Mail an Maria Prange schicken: maria.prange@st-marien-stiepel.de oder im Pfarrbüro melden: 0234 / 70907150

Download
Reise nach Santiago.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Hinführungsvideo zur Kreuzweg-Ausstellung

Die in unserem Kreuzgang gegenwärtig aufgebaute Ausstellung von fünf Kreuzwegen aus den Beständen der Pfarrei erfreut sich eines großen Interesses. Kuratorin Dr. Roswitha Abels, Archivarin der Pfarrei St. Marien, hat nun eine Hinführung für YouTube aufgenommen. An den vergangenen zwei Wochenenden hat die Ausstellung bereits insgesamt 200 Besucher angezogen. Besondere Aufmerksamkeit weckt der erstmals öffentlich zugängliche Kreuzweg von Schwester Paula/Tisa Gräfin von der Schulenburg (1903-2001). Über die unkonventionelle Adlige, bildende Künstlerin, Nazi-Widerständlerin, Ursulinenschwester, Bergbauarbeiter-Freundin und aufmerksame Zeitzeugin des 20. Jahrhundert wird es im Auditorium noch einen Vortrag geben: am Dienstag, den 9. Mai 2023, spricht Herr Lambert Lütkenhorst, Vorsitzender der Tisa von der Schulenburg-Stiftung. Herzliche Einladung schon jetzt!

Kreuzwegausstellung im Kreuzgang des Klosters

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es kaum eine Kirche, in der nicht ein Kreuzweg vorhanden ist. Die heutige Form des Kreuzwegs hat sich im Laufe der Kirchengeschichte immer wieder verändert. Nicht nur die Anzahl der Stationen, auch Stil und regionale Bedingungen prägen die heutige Andachtsform. Auch in unserer Gemeinde sind seit ihrem Bestehen  fünf verschiedene Kreuzwege angeschafft worden, die unterschiedlicher nicht sein können. In dieser Ausstellung wird auf die historische Entwicklung von den ersten Formen eines Passionsgedenkens bis hin zur heutigen Andachtsform eingegangen. Es werden die Kreuzwege von St. Marien und ihre Künstler vorgestellt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Kreuzweg der Tisa von der Schulenburg - Schwester Paula im Kloster der Ursulinen in Dorsten -, die in ihrem Werk in besonderer Weise die Passion mit ihren Beobachtungen von Leid und Not menschlichen Lebens verbindet. Die Ausstellung findet vom 26.02.2023 bis zum 02.04.2023 statt, jeweils an den Samstagen von 14 bis 17 Uhr und an den Sonntagen von 12:30 bis 17 Uhr.