Gelobt sei Jesus Christus!

Herzlich willkommen im Kloster Stiepel!


upper element: create_captionContainer

upper element: create_captionContent

Stiepeler Kloster-Blog


Wallfahrtseröffnung mit P. Prior Maurus Zerb OCist

Mit dem 1. Mai beginnt wieder die neue Wallfahrtssaison im Kloster Stiepel. Zur Eröffnung der neuen Saison wird am Donnerstag, 1. Mai 2025, P. Prior Maurus Zerb OCist die Abendmesse (18:30 Uhr) mit uns feiern, begleitet vom Chor der Wallfahrtskirche. Im Anschluss besteht im Pfarrheim die Möglichkeit, P. Maurus zu seinem 60. Geburtstag zu gratulieren. Bis Oktober findet in der Folge jeden Mittwoch um 15:00 Uhr eine Wallfahrtsmesse statt, zu der Einzelpilger und Gruppen herzlich eingeladen sind! Bild: Dachreiter der Kirche St. Marien Stiepel mit Blütenpracht im Frühling.

Nächste Monatswallfahrt mit Weihbischof Florian Wörner

Sehr herzlich möchten wir Sie wieder zur nächsten Monatswallfahrt am Sonntag, 11. Mai 2025, einladen: diesmal mit Weihbischof Florian Wörner, Augsburg. Wie immer beten wir um 18:00 Uhr gemeinsam den Rosenkranz und feiern im Anschluss die Heilige Messe. Danach laden wir zu einer kleinen Agape im Pfarrheim ein.

Große Trauer um Papst Franziskus

Nur wenige Stunden nach dem Heimgang unseres Heiligenkreuzer Abtes em. Gregor ist nun auch unser Heiliger Vater Papst Franziskus in das Haus des Vaters zurückgekehrt. Mit der ganzen Weltkirche trauern wir um den Oberhirten von 1,4 Milliarden Katholiken, danken Gott für die 12 Jahre seines Pontifikates und das viele Gute, dass Papst Franziskus durch sein Lehramt, seine Initiativen und Gesten der Kirche und der Welt geschenkt hat. Vor allem seine Einfachheit, sein unermüdliches Eintreten für die Schwachen, für die, die am Rand stehen und für den Frieden hat uns immer beeindruckt und in vielem einen neuen Blick gelehrt. Gott sei unserem heimgegangenen Papst Franziskus nun Lohn und österliche Freude auf ewig! 

Große Trauer um unseren Heiligenkreuzer Abt em. Gregor

Unser Abt em. Gregor Henckel-Donnersmarck ist am Abend des Ostersonntags, 20. April infolge einer Krebserkrankung im Kreis der Heiligenkreuzer Mitbrüder nach dem Empfang der heiligen Sakramente verstorben. Am Nachmittag haben diese noch gemeinsam an seinem Krankenbett die Sterbegebete gebetet. Abt Gregor kam am 16. Jänner 1943 als Ulrich Henckel-Donnersmarck in Breslau zur Welt. Die Familie war nach dem Krieg zur Flucht gezwungen und so wuchs Abt Gregor in Franken und in Kärnten auf. Nach einer erfolgreichen Laufbahn in der Privatwirtschaft, trat er 1977 in das Stift Heiligenkreuz ein. 1982 wurde er zum Priester geweiht. Unter anderem war er Prior im Stift Rein (Steiermark), Assistent des Generalabtes in Rom und Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich. 1999 wurde er vom Konventkapitel zum 67. Abt des Stiftes Heiligenkreuz gewählt. In seine Amtszeit fiel u.a. der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Heiligenkreuz, die Erhebung der Hochschule Heiligenkreuz zu einer Hochschule päpstlichen Rechtes und der Welterfolg unserer CHANT-CDs. 2011 trat er aus Altergründen von seinem Amt zurück. Wir sehen es als ein Zeichen der Vorsehung, dass er an seinem Tauftag zum Abt gewählt und am Abend des Ostersonntags - gemäß seinem Wahlspruch 'Surrexit Dominus vere - Der Herr ist wahrhaft auferstanden' von Gott heimgerufen wurde. Am Dienstag, 29. April um 8 Uhr wird der Sarg mit dem Leichnam von Abt Gregor an der 'Alten Pforte' im Innenhof des Stiftes in Empfang genommen und dann in der Totenkapelle des Kreuzgangs aufgebahrt. Alle können kommen, um beim Sarg zu verweilen und zu beten. Ein Kondolenzbuch wird aufliegen. Am Mittwoch, 30. April wird um 14 Uhr das Pontifikalrequiem und die anschließende Beisetzung am Ortsfriedhof sein. Wir Stiepeler Mönche gedenken seiner voller Dankbarkeit für seine väterliche Führung und Begleitung unseres Priorats in seiner Amtszeit und darüber hinaus. Ruhe in Frieden, lieber Abt Gregor! Die Freude der Auferstehung, an die Du geglaubt und die Du verkündet hast, sei nun Deine Freude auf ewig! Hier die Parte von Abt Gregor:

Download
Parte-Abt-Gregor-KorrVers2-Final-Dated-A
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Österliche Impressionen und Predigten

Liebe Freunde von Pfarrei und Kloster, im Nachklang zu den vergangenen Feiern von Gründonnerstag bis Ostermontag finden Sie im Folgenden zahlreiche Fotos von Raimund Hohaus in unserer Bildergalerie sowie Predigten auf unserem YouTube-Kanal und auch auf Soundcloud. Viel Freude beim Reinhören bzw. Ansehen! Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden, halleluja!

Ostersonntag

Ostermontag


Rückblick auf das Auditorium mit Prof. Dr. Cornelia Weber-Lehmann über das Paulusgrab

Am 15. April 2025 hielt in unserem Auditorium Kloster Stiepel die Bochumer Klassische Archäologin Frau Prof. Dr. Cornelia Weber-Lehmann einen Vortrag unter dem Titel: "Das Grab des Apostels Paulus in Rom: Zum Schicksal eines Märtyrergrabes". Die Referentin trug den schier unübersichtlichen Forschungsstand zum Paulusgrab in St. Paul vor den Mauern vor, im Hinblick besonders auf die Frage nach dessen Authentizität. Der Vortrag passte mit seiner Grabesthematik in die Karwoche und verstand sich auch als Beitrag zum Heiligen Jahr 2025, der viele "Pilger der Hoffnung" - kürzlich im März auch unseren Mönchskonvent - nach Rom und zu den Gräbern der Apostel zieht. Das Video des live gestreamten Vortrags ist hier weiterhin abrufbar. 

Palmsonntag - das Palmstockbasteln bildet den Auftakt

Ein kleiner Bericht aus der Pfarrei zum Samstag vor Palmsonntag: "Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Kinder zum traditionellen Palmstockbasteln versammelt. Mit viel Freude, Fantasie und Geschick verzierten unsere Kinder ihre selbst gebastelten Palmstöcke. Die Pfarrei stellte wie immer alle Materialien zur Verfügung, sodass jeder ganz unkompliziert mitmachen konnte. So waren alle bestens vorbereitet auf die Prozession am Palmsonntag. Es war ein fröhlicher und gemeinschaftlicher Vormittag, der aufgezeigt hat, dass wir viele engagierte Helfer in unserer Gemeinde haben und die Lebendigkeit dadurch spürbar wird." Und noch ein Bericht zum Palmsonntag selbst: "Schon im letzten Jahr entstand die Idee, den Palmsonntag, besonders für Kinder, neu zu gestalten. Gedacht – getan! Und so wurde der diesjährige Palmsonntag in neuer Form begangen. Der Konvent der Zisterziensermönche und die Pfarrei St. Marien gingen gemeinsame Wege. Alle Mitfeiernden trafen sich draußen am Marienaltar. Dort wurden die Palmzweige gesegnet. Die Kinder hatten ihre Zweige am Tag zuvor mit viel Liebe und Kreativität gebastelt.  In einer feierlichen Prozession mit Musik und Gesang zogen von dort alle zum Kirchplatz. Hier teilten sich dann die Wege, die Erwachsenen zogen in die Kirche, die Kinder ins Pfarrheim ein. Die Passionsgeschichte sollte ihnen dort auf kindgerechte Weise näher gebracht werden.  Mit Texten und Bildern aus dem Don Bosco-Verlag wurde das Leiden und Sterben Jesu dargestellt. Dazu wurde ein Kamishibai (japanisch: Papiertheater) eingesetzt, ein Holzrahmen, in den die Bilder eingeschoben werden. Erweitert durch Lieder, Fragen, Anregungen und Gedanken der Kinder entstand ein reger und berührender Austausch. Zum Credo zogen die Kinder dann in die Kirche ein und feierten den weiteren Gottesdienst mit. Ein würdiger Einstieg in die “Heilige Woche“ für alle."

Vorträge im April und Mai im Auditorium Kloster Stiepel

Nach dem Ausfall des Vortrags am 25. März stehen die kommenden Termine der Vortragsreihe Auditorium Kloster Stiepel fest: Am 15. April 2025 spricht die Archäologin Frau Prof. Dr. Cornelia Weber-Lehmann (Bochum/Rom) zum Thema “Das Grab des Apostels Paulus in Rom: Zum Schicksal eines Märtyrergrabes”. Der Vortrag widmet sich der Frage der Authentizität des Paulusgrabes und basiert auf einem Artikel, der in der Internationalen katholischen Zeitschrift Communio (3/2024) veröffentlicht wurde. Am 6. Mai hält der Paderborner Moraltheologe Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg einen Vortrag über “Soziale Marktwirtschaft zwischen Nächstenliebe und Gewinnstreben”. Die Vorträge in Stiepel sind frei, Spenden sind jedoch willkommen. Sie beginnen um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Marien und enden mit einem Empfang mit der Möglichkeit für weiteren Austausch. Herzlich willkommen!

Download
Audi-Flyer 02_2025_April-Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 349.8 KB

Bilder-Kino in der Pfarrbücherei

Unsere Pfarrbücherei lädt sehr herzlich alle Kinder zwischen 5 und 9 Jahren ein zu einem Bilder-Kino (Kamishibai). Termine sind der 9. Mai, der 6. Juni, der 11. Juli und der 29. August 2025, jeweils um 16:00 Uhr. Das Büchereiteam freut sich auf das Kommen vieler Kinder!

Download
Kamishbai Werbung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 281.7 KB

Pilger der Hoffnung - Wallfahrt nach Stiepel

Wallfahrtsdirektor P. Emmanuel schreibt: „'Pilger der Hoffnung': Unter dieses Motto hat Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 gestellt. Das Jubeljahr 2025 hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in der Heiligen Nacht am 24. Dezember 2024 begonnen. Ein Heiliges Jahr wird im Regelfall alle 25 Jahre ausgerufen. Damit verbunden sind besondere Gnaden – insbesondere der „Jubiläumsablass“. Unsere Kirche St. Marien Stiepel wurde – neben dem Dom in Essen – als zweite Ablasskirche im Bistum ausgewählt. Das bedeutet, dass jeder wahrhaft umkehrwillige Gläubige beim Besuch bestimmter Gottesdienste unter den auch sonst üblichen Bedingungen hier täglich einen (oder sogar zwei) vollkommene Ablässe gewinnen kann." | P. Emmanuel hat unterhalb einige Infos zum Ablass zusammengestellt:

Download
Was ist ein Ablass?.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.4 KB

Kurse und Veranstaltungen im Kloster Stiepel

P. Nikodemus, der Gästepater, hat einen Kurs- und Veranstaltungskalender erstellt. Diesen können Sie sich unterhalb herunterladen. Aus dem Vorwort von P. Prior Maurus: "Wir freuen uns, Sie zu unseren neuen Kursangeboten begrüßen zu dürfen. Unsere Kurse wollen neben den praktischen Dingen, die man hier erlernen kann, Ihnen auch die Möglichkeit zu klösterlicher Einkehr und Besinnung geben. Alle unsere Gäste sind herzlich eingeladen, an der Feier des Stundengebetes und der Eucharistie teilzunehmen. Gerne schenken wir Ihnen auch Zeit zum Zuhören, wenn Sie ein Gespräch suchen. Viel Freude, wenn Sie an einem unserer Angebote teilnehmen."

Download
Veranstaltungen Kloster Stiepel 2025 - P
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB